Die Ausgangslage für das Neubauprojekt in Liestal war anspruchsvoll. Eine architektonische Herausforderung stellte dabei vor allem das Grundstück mit einer Hangneigung von 30 Prozent und einer Fläche von 1270 Quadratmetern dar. Besonders die Erschliessung von der Strasse aus war problematisch. Zunächst war eine Rampe zur Autoeinstellhalle geplant, welche die zuständigen Behörden jedoch ablehnten. In enger Zusammenarbeit mit der Bauträgerschaft wurde daraufhin die innovative Idee eines Autolifts entwickelt, der den komfortablen Zugang zur Tiefgarage ermöglicht. Dieser Autolift sollte schliesslich zu einem technischen Highlight der gesamten Kreation werden.
Herausfordernde Planungsphase
Zusätzlich erforderten die spezifischen Gegebenheiten des Geländes – der obere Bereich grenzt an eine stark befahrene Kantonsstrasse, während die untere Seite an bestehende Bebauungen anliegt – eine präzise Planung und innovative Lösungen, um den Panoramablick an der Hanglage zu bewahren und gleichzeitig die Flächen optimal zu nutzen. Die Planungsphase erstreckte sich über etwa 1,5 Jahre und erforderte eine enge Abstimmung mit den Behörden, um alle baurechtlichen Anforderungen zu erfüllen.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus
Nach der Planung und der Klärung mit den Behörden konnte der Bau des Terrassenhauses mit drei grosszügigen Wohneinheiten beginnen. Die Bauarbeiten betrugen rund 14 Monate und verliefen planmässig. Bei diesem Neubau stand die Nachhaltigkeit im Vordergrund. So wurde das Gebäude nach dem Minergie-Standard errichtet, was nicht nur eine hohe Energieeffizienz sicherstellt, sondern auch ein angenehmes Raumklima in den Wohnungen schafft. Zur Wärmedämmung wurde eine verputzte Aussenwärmedämmung verwendet. Zudem kamen eine Erdsonden- Wärmepumpe sowie eine kontrollierte Wohnraumlüftung zum Einsatz. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach trägt zur nachhaltigen Energiegewinnung bei und macht das Gebäude besonders zukunftssicher. Beachtung verdient die Autoeinstellhalle im untersten Geschoss, die mit dem Autolift Platz für 16 Fahrzeuge bietet und jederzeit bequemen Zugang zu den Wohnungen ermöglicht. Ein separater Personenlift verbindet alle Wohnebenen und sorgt für barrierefreien Wohnkomfort.
Moderner Wohnbereich
Die Ausstattung und der Innenausbau des Terrassenhauses lassen keine Wünsche offen. Die grosszügigen Wohnungen bieten durch raumhohe Fenster und rahmenlose Schiebetüren ein helles Ambiente und direkten Zugang zu den privaten Aussenbereichen. Jede Wohnung verfügt über eine weitläufige Terrasse, die durch ein grosses Vordach vor Einblicken geschützt ist und so die Privatsphäre bewahrt. Im Inneren bildet der jeweils zwischen 65 bis 70 Quadratmeter grosse Wohn- und Essbereich den zentralen Wohnbereich. Die offen gestalteten Küchen wurden nach den individuellen Wünschen der Bauträgerschaft und der Käufer geplant. Die beiden Badezimmer sind grosszügig gestaltet. Praktische Nebenräume wie Reduit und Kellerflächen bieten ausreichend Stauraum.
Das gesamte Projekt spiegelt die enge Zusammenarbeit zwischen Bauträgerschaft, Planungsteam und Behörden wider. Dank dieser konnte ein modernes Terrassenhaus entstehen, das nicht nur durch seine aussergewöhnliche Architektur, sondern auch durch seinen hohe Wohnqualität überzeugt. Das Terrassenhaus in Liestal steht exemplarisch für die Verwirklichung moderner Wohnträume an anspruchsvollen Lagen in energieeffizienter Bauweise.
Weitere Informationen und Bilder zu diesem Objekt.
© Das Einfamilienhaus, Ausgabe 1/2025
Schön, dass wir Ihr Interesse geweckt haben. Auf ein persönliches
Gespräch freuen wir uns ganz besonders.